Logo Tima-Oculav
Image

Sterile Phosphatpufferlösung für Augen und Haut


Image

Erste Hilfe nach Verätzungen (z. B. in Werkstätten, Industrie, Laboren, Mitführen in Fahrzeugen)


Image

Kleine, handliche Flasche für den mobilen Einsatz


Image

Schnelle Anwendung


Image

Ohne Konservierungsmittel

Produktbild

Medizinprodukt PZN 03691111  PZN AT: 3708136

Logo Tima-OculavProduktbild

Medizinprodukt PZN 03691111  PZN AT: 3708136


Image

Sterile Phosphatpufferlösung für Augen und Haut


Image

Erste Hilfe nach Verätzungen (z. B. in Werkstätten, Industrie, Laboren, Mitführen in Fahrzeugen)


Image

Kleine, handliche Flasche für den mobilen Einsatz


Image

Schnelle Anwendung


Image

Ohne Konservierungsmittel


Hintergrund


Gerade bei Unfällen mit ätzenden Stoffen (Säuren oder Laugen) ist das sofortige Spülen - z.B. mit viel Wasser - das Mittel der ersten Wahl. Diese allgemeine Empfehlung ist durch Erfahrungen der betrieblichen Praxis bestätigt und hat in das berufsgenossenschaftliche und staatliche Regelwerk entsprechend Eingang gefunden.

Die unverzügliche Spülung der Augen, Haut oder Schleimhäute ist entscheidend, um z. B. ätzende oder giftige Stoffe so schnell wie möglich zu verdünnen und zu entfernen, damit Schädigungen möglichst gering gehalten werden können.

Körper- und Augenduschen müssen für die sofortige Benutzung in höchstens 10 Sekunden erreichbar sein, für Labore gelten 5 Sekunden.

Wenn kein fließendes Trinkwasser in der Nähe zur Verfügung steht oder Trinkwasserleitungen unter unverhältnismäßig hohem Aufwand gelegt werden müssten, bieten Augenspülflaschen mit steriler Spülflüssigkeit eine sichere Alternative.

Logo Tima Oculav

  • sterile Phosphatpufferlösung
  • schnelle und effektive Erste-Hilfe bei Verätzungen
  • einfache Anwendung



Wann und wie wird tima-oculav® angewendet?


tima-oculav® Augenspülung ist ein Medizinprodukt zur Spülung der Augen, des Bindehautsackes sowie der Haut. Anzuwenden nach Verätzungen durch:

  • Säuren oder Laugen
  • Pfefferspray
  • CS-Kampfgas
  • Tränengas

Anwendung zur Inhalation

Flasche durch Drehen der farbigen Kappe öffnen und entfernen.

Anwendung zur Inhalation

Augenlider aufgrund des natürlichen Lidschlussreflexes vorsichtig mit den Fingern öffnen.

Anwendung zur Inhalation

Auge vorsichtig spülen.


Um die Sterilität des Flascheninhalts zu gewährleisten, ist tima-oculav® nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt.

Logo Tima Oculav

  • sterile Phosphatpufferlösung
  • schnelle und effektive Erste-Hilfe bei Verätzungen
  • einfache Anwendung



Was sind Verätzungen?


Verätzungen sind Gewebezerstörungen, die durch Einwirken von Säuren oder Basen/Laugen hervorgerufen werden. Die Ätzstoffe (Säuren und Basen/Laugen) sind Stoffe, die Zelleiweiß zerstören und so zu flächenhaften Nekrosen, d.h. zu lokalen Gewebstod in einem lebenden Organismus führen.

Eine Verätzung mit einer Säure führt zu Koagulationsnekrosen, d.h. Gewebstod infolge von Eiweißgerinnung.

Bei der Verätzung mit einer Base kommt es zu Kolliquationsnekrosen, d.h. Gewebstod unter Verflüssigung des geschädigten Gewebes. Die Base reagiert mit den Fetten im Gewebe und bildet Seifen, die dann zu einem raschen und tiefen Eindringen in das Gewebe führen.

Die ätzenden Eigenschaften der Basen werden durch die Hydroxidionen (OH- – Ionen) hervorgerufen, während die Wasserstoffionen (H+ – Ionen) die ätzenden Eigenschaften der Säuren hervorrufen. Der Grad der Schädigung des Gewebes durch eine Säure oder Base ist deshalb primär von der Konzentration der freien H+ – bzw. OH- – Ionen abhängig. Um die Gewebsschädigung bei einer Verätzung so gering wie möglich zu halten, ist es erforderlich die H+ – Ionen der Säure bzw. OH- – Ionen der Base zu binden. Die Ätzstoffe diffundieren sehr schnell in das Innere des Auges, Laugen z.B. in einer Zeit von weniger als 2 Minuten.

Achtung: Alle ätzenden Substanzen lösen schon beim ersten Kontakt mit dem Auge einen Lidkrampf aus, der zunächst nur durch vorsichtiges Öffnen mit gespreizten Daumen und Zeigefinger überwunden werden kann. Ansonsten ist der Lidkrampf lediglich durch Lokalanästhetika zu durchbrechen, die aber erstens am Unfallort nicht zur Verfügung stehen und zweitens die dringend erforderliche Spülung des Auges hinauszögern.

Deshalb verbietet sich auch die Verwendung von Spülflaschen mit einer sog. “Augen-Badewanne”, da der Betroffene bzw. der Helfer gerade durch das aufgesetzte Spülsystem am Öffnen des Augenlides gehindert wird. Außerdem ist der Flüssigkeitsaustausch in der “Badewanne” nur ungenügend, wodurch das erforderliche Wegspülen der ätzenden Substanz sogar noch verzögert und erschwert wird.

Warum Phosphatpuffer bei Verätzungen?


Die Wirkung des Phosphatpuffers beruht auf der Abfangreaktion von Wasserstoff-Ionen (H+) der Säure bzw. Hydroxid-Ionen (OH-) der Base.

D.h. die Säure bzw. Base wird durch die Puffersubstanz neutralisiert, indem sich die H+ – Ionen der Säure bzw. die OH- – Ionen der Base mit den Zwitterionen des Phosphatpuffers verbinden.

Die Phosphatpufferlösung als Spülflüssigkeit bietet gegenüber der Spülung mit einfachen Wasser den großen Vorteil, dass aufgrund der Bindung der H+ – bzw. OH- – Ionen durch chemische Reaktion deutlich weniger Flüssigkeit zur Neutralisation benötigt wird. Um z.B. die Menge von lediglich einem Mikroliter einer 1-molaren Natronlauge zu neutralisieren sind 107 µl, also 10 Liter Wasser erforderlich. Eine solche Menge steht aber am Unfallort oftmals nicht zur Verfügung. Außerdem ist es technisch absolut unmöglich diese Menge an Flüssigkeit innerhalb weniger Minuten ans Auge zu bringen.

Von der Phosphatpufferlösung genügen in diesem Fall dagegen schon ca. 25 ml, um den identischen Neutralisationseffekt zu erzielen.

Zudem bietet die Phosphatpufferlösung den großen Vorteil, dass bei gründlicher Spülung auch die tieferen Schichten des Gewebes erreicht und die bereits eingedrungenen freien H+ – bzw. OH- – Ionen gebunden werden können, was bei der Spülung mit Wasser nicht erreicht werden kann.

Erste Hilfe bei Kalkverätzungen


Kalkverätzungen sind deshalb besonders gefährlich, weil das (neutrale) Gewebswasser durch die Reaktion alkalisch wird und das Auge weiter schädigt.

Bei der Kalkverätzung verflüssigt sich das Eiweiß im Gewebe und verbindet sich mit Kalk zu Komplexen. Dieser Ätzschorf ist weich und ätzt weiter, wenn er nicht entfernt wird (sog. Kolliquationsnekrose).

Achtung: Branntkalk (= ungelöschter Kalk, CaO) darf nicht gespült werden, ehe die Kalkpartikel mechanisch vom Auge entfernt wurden, weil sonst der Kalk im Auge gelöscht wird, wodurch große Mengen Wärme frei werden und die Verätzung verschlimmern:

Der ungelöschte Kalk reagiert mit Wasser zu Calciumhydroxid (Kalkhydrat; Ca(OH)2)

CaO + H2O > Ca(OH)2

Diese Reaktion ist stark exotherm, d.h. Wärme wird an die Umgebung abgegeben. Beim Löschen können Temperaturen von weit über 100° C auftreten, wodurch thermische Verletzungen erzeugt werden (sog. Fischauge).

Logo Tima Oculav

  • sterile Phosphatpufferlösung
  • schnelle und effektive Erste-Hilfe bei Verätzungen
  • einfache Anwendung