LipoSaliva® dient zur Befeuchtung und Pflege der Mund- und Rachenschleimhaut bei Mundtrockenheit und Reizungen.
LipoSaliva® enthält Liposomen, deren Bausteine auch wichtige Bestandteile des natürlichen Speichels sind. LipoSaliva® befeuchtet die Schleimhäute im Mund- und Rachenraum und sorgt für eine lang anhaltende Linderung der Beschwerden.
Themen rund um LipoSaliva®

Speichel und Mundtrockenheit

Normalerweise produzieren die Speicheldrüsen an Ohren, Unterkiefer und unter der Zunge sowie unzählige kleine Speicheldrüsen im Mund bis zu 1,5 Liter Speichel pro Tag.
Die Schleimhäute in Mundhöhle und Rachen werden durch den Speichel, der in den Speicheldrüsen gebildet wird, befeuchtet, geschützt und gereinigt. Speichel dient u. a. zur Abwehr von Bakterien, Viren und Pilzen und zum Schutz vor Karies. Außerdem ist er für die Nahrungsaufnahme (Schlucken) und die Verdauung unerlässlich.
Der Begriff Mundtrockenheit umfasst sowohl die subjektiv empfundene als auch die objektiv messbare Mundtrockenheit. Das subjektive Gefühl wird als Xerostomie bezeichnet.
Unter Hyposalivation versteht man den objektiven Nachweis einer verminderten Speichelfließrate.
Mit dem Begriff Speicheldrüsendysfunktion (Funktionsstörung der Speicheldrüsen) wird jegliche quantitative oder qualitative Veränderung der Speichelmenge beschrieben. Darunter fallen eine Verminderung (Hyposalivation), Steigerung (Sialorrhö oder Drooling) oder auch eine Veränderung der Speichelzusammensetzung.
Trockener Mund: Ursachen und Auswirkungen
Die Beschwerden sind vielen Menschen gut bekannt: Trotz Trinken fühlt sich der Mund ständig trocken und klebrig an. In einigen Fällen wird das Schlucken so mühsam, dass Probleme bei der Nahrungsaufnahme entstehen. Nachts und allgemein beim Schlafen wird das Trockenheitsgefühl noch stärker.
Mögliche Folgen der Mundtrockenheit sind:
- Probleme beim Schlucken und Kauen
- Brennen im Mund oder auf der Zunge (Burning-Mouth-Syndrom)
- Probleme beim Sprechen, insbesondere Heiserkeit
- Entzündungen der Mundschleimhaut
- vermehrter Zahnbelag und erhöhtes Vorkommen von Karies
- Beeinträchtigung der Geschmackwahrnehmung
- Mundgeruch

Die Ursachen des trockenen Mundes können vielfältig sein, insbesondere:
- Nebenwirkungen von Arzneimitteln: Viele Medikamente verursachen eine verminderte Speichelbildung, speziell
- Anticholinergikum (z.B. gegen Verengung der Atemwege)
- Antihypertonika/Antihypertensiva (z.B. gegen Bluthochdruck)
- Antidepressiva (zur medikamentösen Behandlung von Depression)
- Chemotherapeutika (z.B. in der Krebstherapie)
- Strahlentherapie von Kopf- und Halstumoren, wenn die Speicheldrüsen mitbestrahlt und dabei geschädigt werden
- Begleiterscheinung von Erkrankungen (z.B. bei Sjögren-Syndrom, Diabetes Mellitus, Erkrankungen der Schilddrüse)
- Erkrankung der Speicheldrüsen (z.B. Speicheldrüsentumor, Speichelsteine, Sialadenose)
- Mundatmung (z.B. beim Schnarchen, Schlafapnoe, CPAP-Beatmung)
- Störungen des hormonellen Gleichgewichts während und nach den Wechseljahren
- Mangelnde Flüssigkeitszufuhr
- Stress
- Rauchen
- Depressionen und Angstzustände
Die Zahl der Betroffenen steigt grundsätzlich mit zunehmendem Alter, was hauptsächlich durch die zunehmende Medikamenteneinnahme von Senioren beeinflusst wird.
Ständige Mundtrockenheit kann zu schmerzhaften Entzündungen der Mundschleimhaut oder der Speicheldrüsen führen. Daher sollte anhaltende Mundtrockenheit möglichst frühzeitig bei einem Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde abgeklärt werden.
Behandlung
Neben allgemeinen Maßnahmen und (ausreichend viel trinken, Kaugummikauen) und Verhaltensänderungen (v.a. auf Konsum von Tabak, Kaffee und Alkohol verzichten) stehen sogenannten Speichelersatzpräparaten zur Linderung der Beschwerden zur Verfügung.
LipoSaliva® enthält Liposomen, deren Bausteine auch wichtige Bestandteile des natürlichen Speichels sind. LipoSaliva® befeuchtet die Schleimhäute im Mund- und Rachenraum und sorgt für eine langanhaltende Linderung der Beschwerden.
Die Verwendung von LipoSaliva® hat in klinischen Studien eine wesentliche Verbesserung der Beschwerden bewirkt. Auch in Bezug auf bestehende Geschmackstörungen konnte eine wesentliche Verbesserung beobachtet werden.
Referenzen:
Hofauer B, Bas M, Manour N et al.
Effekt liposomaler Lokaltherapie auf die Sicca-Symptomatik des primären Sjögren-Syndroms.
HNO 61, 921–927 (2013).
Heiser C, Hofauer B, Scherer E, Schukraft J, Knopf A.
Liposomal treatment of xerostomia, odor, and taste abnormalities in patients with head and neck cancer.
Head Neck. 2016 Apr;38 Suppl 1:E1232-7.
Hofauer, B., Mansour, N., Heiser, C. et al.
Effect of liposomal local therapy on salivary glands in acoustic radiation force impulse imaging in Sjögren’s syndrome.
Clin Rheumatol 35, 2597–2601 (2016).